Gesellschaft für Rechtspolitik
Hier erfahren Sie alles über die Gesellschaft für Rechtspolitik.
Unsere Organe
Klicken Sie auf die Organe, um mehr darüber zu erfahren.
berät
berät
Das Präsidium
Bestehend aus: Präsident, Vizepräsident, Ehrenpräsident, Präsidiumsmitglieder
Prof. Dr. Hans H. Klein
Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Pfinztal | Universität Göttingen | Ehrenpräsident
Prof. Dr. Dr. h.c. (NLU) Lars Brocker
Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz | Koblenz | Präsident
Staatsminister Clemens Hoch
Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz | Vizepräsident
Dr. Jürgen F. Kammer
Ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Südchemie AG | München | Vizepräsident
Prof. Dr. Alexander Bruns
Direktor des Instituts für Deutsches und Ausländisches Zivilprozessrecht | Universität Freiburg
Jochen Hartloff
Staatsminister a. D. | Mainz
Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof
Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, a. D. | Universität Tübingen
† Staatsminister Herbert Mertin
Minister der Justiz des Landes Rheinland-PfalzMainz
Marianne Motherby
Rechtsanwältin | Berlin
Peter A. Müller
Richter des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe a. D. | Ministerpräsident a.D.
Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger
Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte a. D. | Universität zu Köln
Prof. Dr. Gerhard Robbers
Staatsminister a. D. | ehem. gf. Direktor des Instituts für Rechtspolitik an der Universität Trier
Prof. Dr. Utz Schliesky
Direktor des Landtags Kiel | Mitglied des Vorstands des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Universität zu Kiel
Der Vorstand

(Verwaltung der Stiftung, Geschäftsführung) Vorsitzender, stellvertr. Vorsitzende
Sören Bauermann
Senior Vice President Legal, Business and Operations | BASF, Ludwigshafen | Stellvertretender Vorsitzender
Dr. Sarah Saeidy-Nory
HGF bei ChemieNord–Arbeitgeberverband | GF beim VCI Nord, Laatzen | Stellvertretende Vorsitzende
Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz
Universität Würzburg | Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Thomas Raab
Gf. Direktor des Instituts für Rechtspolitik an der Universität Trier | Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Christian Winterhoff
Rechtsanwalt Hamburg | Universität Göttingen | Vorsitzender
Dr. Sebastian Nellesen
Rechtsanwalt, Bonn | Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Thomas Dünchheim
Rechtsanwalt, Düsseldorf | EBS Universität für Wirtschaft und Recht | Stellvertretender Vorsitzender
Dr. Andrea Kloster
Richterin am Oberverwaltungsgericht und Pressesprecherin des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg | Stellvertretende Vorsitzende
Der Beirat
Vorsitzender, Beiratsmitglieder
Prof. Dr. Andreas Haratsch
FernUniversität in Hagen | Vorsitzender
Prof. Dr. Dieter Fricke
Universität Bayreuth
Dr. Katja Gelinsky
Wirtschaftskorrespondentin | Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin
Ursula Molka
Direktorin beim Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz
Dr. Joachim Streit
Mitglied des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz
Unsere Ziele
1.
Unser Einsatz gilt dem freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaat, dem es aufgegeben ist, die Würde und Freiheit der Menschen und ihr Recht, sich wirtschaftlich zu betätigen, zu gewährleisten. Die darauf gegründeten Prinzipien demokratischer Verfassungsstaatlichkeit sind kein selbstverständlicher Besitz, sondern kontinuierlich gegen verschiedenartigste Herausforderungen zu verteidigen.
2.
Unser Einsatz gilt dem vereinten Europa. Die Europäische Union ist ein unverzichtbarer Bestandteil der europäischen Friedensordnung. Sie ist die epochale politische Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Dem Prinzip der Subsidiarität folgend müssen alle Aufgaben, die von den Mitgliedstaaten selbstbestimmt wahrgenommen werden können, in der nationalen Verantwortung bleiben.
3.
Unser Einsatz geschieht im Dialog. Im Rahmen unserer Veranstaltungen fördern und moderieren wir die Diskussion zwischen herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Justiz und Verwaltung, Wirtschaft und Gewerkschaften, Wissenschaft, Kirchen und Medien. Das Format der Bitburger Gespräche hat sich seit 1972 als Forum des überparteilichen, wissenschaftlich unabhängigen und interdisziplinären rechtspolitischen Austausches bewährt.



